- Kometenbeobachtungen
- астр. наблюдения комет
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Paolo dal Pozzo Toscanelli — (* 1397 in Florenz; † 1482 in Florenz) war ein italienischer Arzt, Mathematiker, Astronom und Kartograf. Er beschäftigte sich u.a. mit der Idee, dass man Asien von Europa aus auf einem westlichen Seeweg erreichen könne. So wurde er einer der… … Deutsch Wikipedia
Toscanelli — Paolo dal Pozzo Toscanelli Der Arzt, Mathematiker, Astronom und Kartograf Paolo dal Pozzo Toscanelli lebte von 1397 bis 1482 in Florenz. Er beschäftigte sich u.a. mit der Idee, dass man Asien von Europa aus auf einem westlichen Seeweg erreichen… … Deutsch Wikipedia
Benennung von Asteroiden und Kometen — Die Benennung von Asteroiden und Kometen läuft nach einem zweistufigen Verfahren ab. Unmittelbar nach ihrer Entdeckung erhalten sie zunächst einen sogenannten provisorischen Namen aus Zahlen und Buchstaben, der im Wesentlichen das… … Deutsch Wikipedia
Max Beyer — (* 22. Oktober 1894 in Hamburg; † 14. November 1982 ebenda) war ein deutscher Amateurastronom und Berufsschullehrer, der über 40 Jahre lang zu den weltweit führenden visuellen Kometenbeobachtern zählte. Inhaltsverzeichnis 1 Leistungen 2 Leben … Deutsch Wikipedia
Tisserandkriterium — Der Tisserandparameter stellt eine Näherung des Jacobi Integrals dar und ist näherungsweise eine Erhaltungsgröße des zirkular vereinfachten Dreikörperproblems. Er findet Anwendung in Astronomie und Raumfahrt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2… … Deutsch Wikipedia
Tisserandparameter — Der Tisserandparameter stellt eine Näherung des Jacobi Integrals dar und ist näherungsweise eine Erhaltungsgröße des zirkular vereinfachten Dreikörperproblems. Er findet Anwendung in Astronomie und Raumfahrt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2… … Deutsch Wikipedia
Torquetum — von Johannes Praetorius 1568 Ein Torquetum oder Turquetum (lat. torquetum, turquetum, turketum und weitere Wortvarianten, auch als Maskulinum mit us, engl. und frz. turquet) ist ein astronomisches Instrument, das die Funktionen einer… … Deutsch Wikipedia
Apiānus — (eigentlich Bienewitz oder Bennewitz), Peter, Geograph und Astronom, geb. 1501 zu Leisnig in Sachsen, gest. 21. April 1552, studierte in Leipzig und Wien, ward 1527 Professor der Mathematik in Ingolstadt und 1541 von Karl V. geadelt. In seinem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mikrometer — Mikrometer, Instrumente zum Messen kleiner Größen jeder Art. Die hier in Betracht kommenden Einrichtungen dienen dazu, kleine Strecken auf Maßstäben, auf Winkelteilungen oder im Gesichtsfeld von Mikroskopen, Fernrohren u. dergl. noch genauer… … Lexikon der gesamten Technik
(8209) Toscanelli — Asteroid (8209) Toscanelli Eigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,6071 AE … Deutsch Wikipedia
Johann Pasquich — (* um 1753 wahrscheinlich in Senj; † 15. November 1829 in Wien) war ein ungarisch österreichischer Astronom und Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia